Servicekaufmann / Servicekauffrau im Luftverkehr (SKiL)

Aufgaben und Tätigkeiten

Servicekaufleute im Luftverkehr sind in Unternehmen des Luftverkehrs tätig. Sie beraten und betreuen Fluggäste am Flughafen und im Flugzeug. Sie erteilen Auskünfte, verkaufen Flüge, checken Passagiere ein und informieren über Sicherheitsbestimmungen. Darüber hinaus fertigen sie auch Fracht ab und nehmen kaufmännische Aufgaben wahr.
Weitere Informationen über den Beruf bei BERUFENET (ein Service der Bundesagentur für Arbeit)

Dauer der Berufsausbildung

Die Ausbildung dauert 3 Jahre und findet im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.

Berufsschulunterricht

Der Berufsschulunterricht – organisiert in Lernfeldern – findet in Blockform statt.
Ein Unterrichtsblock dauert i.d.R. 6 Wochen pro Halbjahr.

Unterrichtsfächer Wochenstundenim Block
Wirtschaft und Gesellschaft 6
Marketing und Verträge 6
Service und Beratung 6
Flugzeug- und Passagierabfertigung 6
Controlling 3
Fachenglisch Wahlpflicht 2
Verkehrsgeographie 2
Spanisch (Wahlpflicht) 2

 

Prüfungen

In der Mitte der Ausbildung nehmen die Auszubildenden an einer Zwischenprüfung teil, die bundeseinheitlich geregelt ist.
Die Abschlussprüfung der Handelskammer teilt sich ein in einen schriftlichen Teil und eine praktische Übung. Der schriftliche Teil ist ebenfalls bundeseinheitlich geregelt und gliedert sich in die drei Prüfungsfächer: Serviceleistungen (120 Min.), Luftverkehrswirtschaft (60 Min.) und Wirtschafts- und Sozialkunde (60 Min.).

 

Downloads Rahmenlehrpläne

RAHMENLEHRPLAN für den Ausbildungsberuf_Servicekaufleute_im_Luftverkehr
(Beschluß der Kultusministerkonferenz vom 25.11.2016)

RAHMENLEHRPLAN für den Ausbildungsberuf Servicekaufmann / Servicekauffrau im Luftverkehr
(Beschluß der Kultusministerkonferenz vom 30.01.1998)