Schulentwicklungsprojekte

Die Schulentwicklungsprojekte der Beruflichen Schule für Spedition, Logistik & Verkehr

 

Die Berufliche Schule für Spedition, Logistik & Verkehr arbeitet im Sinne ihres Qualitätsmanagements an unterschiedlichen Schulentwicklungsprojekten, die u.a. in den Ziel- und Leistungsvereinbarungen mit der HIBB-Zentrale dokumentiert werden.

  • Die Berufliche Schule für Spedition, Logistik & Verkehr arbeitet weiter an der Verstetigung ihres Qualitätsmanagementkonzeptes, das die Qualität von Unterricht und Schule in der Verantwortung der Schulleitung, aber auch als Aufgabe aller an der Schule Beteiligen versteht.
  • Unser Qualitätsleitbild definiert unser Qualitätsverständnis. Unserer Feedback- und Evaluationsprozesse sollen dabei Aufschluss über den Erfolg der uns gesetzten Ziele geben und von uns sowohl individuell als auch systemisch als Lernchancen verstanden werden.
  • Entsprechend verfügt die Berufliche Schule für Spedition, Logistik & Verkehr über ein Qualifizierungskonzept für die Kolleginnen und Kollegen, dass sie bei ihren professionellen Fort- und Weiterbildungen durch Angebote, Informationen und Beratung unterstützt.
  • Im Hinblick auf die Unterrichtsentwicklung müssen die individuellen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt und Lehr- und Lernprozesse entsprechend gestaltet werden. Entsprechend definierter Kompetenzen auf unterschiedlichen Niveaustufen werden Unterrichtsmaterialien entwickelt, die neben unterschiedlichen fachlichen und methodischen Aufgaben auch unterschiedliche Lernzugänge der Schülerinnen und Schüler ermöglichen sollen. Unterrichtsmaterialien werden erprobt und kontinuierlich weiterentwickelt.
  • Darüber hinaus hat sich die Berufliche Schule für Spedition, Logistik & Verkehr den Einsatz digitaler Medien in die Lern- und Lehrprozesse zur Aufgabe gemacht. Dies bezieht sich auch auf den Einsatz berufsbezogener Software (z.B. Map & Guide), didaktische methodisch aufbereitete Filmmaterialien und die Erprobung des Kompetenzentwicklungsspiels „logistic:challenge“.
  • Wir bemühen uns um eine transparente Leistungsbeurteilung. Dazu entwickeln wir für unsere Lernfelder und Fächer Kriterien und Beurteilungsmaßstäbe, die gemeinsam angewandt und Schülerinnen und Schülern, Ausbildungsbetrieben und Eltern bekannt sind.
  • Die Berufliche Schule für Spedition, Logistik & Verkehr arbeitet in allen Schulentwicklungsbereichen mit der Wissensmanagementplattform  WiBeS, der es Lehrerinnen und Lehrern der Schule und auch Schülerinnen und Schülern ermöglicht unterschiedlichste Informationen, Materialien für den Unterricht oder die Arbeit in Projektgruppen auszutauschen und eine Kommunikationsplattform bietet, die die Zusammenarbeit miteinander und untereinander fördert.