Qualitätsmanagement

Ein zeitgemäßes Qualitätsmanagementsystem unterstützt die Schule

qm-grafik2 Wir sehen in der Schulqualität einen wichtigen Lernerfolgsfaktor. Deshalb galt es sich für ein zeitgemäßes Qualitätsmanagementsystem zu entscheiden.
Zahlreiche Qualitätsmanagementkonzepte standen dabei zur Auswahl, die in ihrer Schwerpunktsetzung unterschiedlich akzentuiert sind. Für uns als Schule bedeutete das, ein System zu finden, das der speziellen Situation einer Schule/unserer Schule Rechnung tragen kann.Im Vergleich zu Wirtschaftsunternehmen sind „Kundenbedürfnisse- und -zufriedenheit“ nicht im selben Ausmaß Bezugspunkte für eine Qualitätsbestimmung, da der gewohnte Kundenbegriff der Komplexität der pädagogischen Arbeit zu wenig Rechnung trägt. So sind Schüler nicht nur Konsumenten, sondern auch Koproduzenten und letztendlich auch „Produkte“ des schulischen Leistungserstellungsprozesses. Darüber hinaus formulieren nicht nur Schüler an uns Ansprüche, sondern auch unsere dualen Ausbildungspartner, Eltern, Schulbehörde oder Kooperationspartner anderer Bildungseinrichtungen.Schulische Praxis zeichnet sich darüber hinaus durch einen hohen Anteil an eigenverantwortlichen Tätigkeiten aus und muss in besonderem Maße individuellen Gestaltungsspielraum zulassen, um individuell und flexibel auf Anliegen und Bedürfnisse unserer Schüler eingehen zu können. Damit stoßen technische Qualitätssysteme im schulischen Bereich schnell an ihre Grenzen. Daher ging es darum, ein System zu finden, in dem qualitätssichernde Maßnahmen sowohl dem großen individuellen Gestaltungsspielraum Rechnung tragen, als auch dem Spannungsfeld von Technik und Pädagogik gerecht werden. Entwicklung sollte gefördert, aber auch Rechenschaft gefordert werden.

qm-grafik

Wir haben uns schließlich für das Qualitätsmanagement Q2E (Qualität durch Entwicklung und Evaluation) entschieden.
Das Konzept besteht aus unterschiedlichen Komponenten und lässt der Schule genügend Spielraum sich entsprechend ihres Profils zu entwickeln. Es zeichnet sich dadurch aus, dass Qualitätsentwicklung und Rechenschaftslegung als unverzichtbare Funktionen im schulischen Qualitätsmanagement berücksichtigt werden. Im Prozess der Qualitätsentwicklung werden sowohl die individuelle Ebene als auch die institutionelle Ebene als gleichberechtigte Aspekte einbezogen.

Das Qualitätsleitbild steht im Zentrum des Qualitätssicherungssystems und ist von der Schule selbst definierter Qualitätsmaßstab Die hier vereinbarten Qualitätsziele wurden an der Beruflichen Schule für Spedition, Logistik & Verkehr von allen Schulbeteiligten entwickelt und enthalten Aussagen zu allen wichtigen Aspekten von Schule und Unterricht. Unser Qualitätsleitbild ist Basis für die Gestaltung unserer Feedbackprozesse und dient als Maßstab schulinterner Evaluationen.

Wir gehen davon aus, dass Qualität von Unterricht und Schule vor allem dann entstehen bzw. gewährleistet werden kann, wenn sich die dafür zuständigen Personen in regelmäßigen Abständen Feedbacks einholen. Dabei können unterschiedliche Feedbackquellen genutzt werden. Wir als Berufliche Schule für Spedition, Logistik & Verkehr führen seit Jahren regelmäßig Schülerfeedbacks durch, in denen die Schüler den Lehrern zu unterschiedlichen Aspekten des Unterrichtes Rückmeldung geben, die anschließend gemeinsam ausgewertet werden. Den Kollegen steht dafür ein umfangreiches Instrumentarium zur Verfügung. Als eine weitere Feedbackquelle wird bei uns die kollegiale Unterrichtshospitation genutzt. Bereits seit mehreren Jahren gehen Kollegen in den Unterricht ihrer Kollegen und geben sich zu zuvor festgelegten Beobachtungsschwerpunkten Rückmeldung. Die Berufliche Schule für Spedition, Logistik & Verkehr verfügt bereits heute über ein weit entwickeltes Konzept in diesem Bereich. Wir sind so ständig bemüht eine Verbesserung des Unterrichts zu erreichen. Auch die Schulleitung holt sich ein Leitungsfeedback ihrer Lehrer ein, um ihr Führungsverhalten im Hinblick auf ihre Führungsansprüche zu reflektieren.
Aufgabe der Schulleitung ist es außerdem, für die notwendigen Strukturen und Ressourcen zu sorgen, um unser Qualitätsmanagement aufbauen zu können. Die Schulleitung der Beruflichen Schule für Spedition, Logistik & Verkehr ist letztendlich verantwortlich für die Umsetzung unseres Qualitätsmanagements, dass vereinbarte Qualitätsstandards eingehalten und damit verbindlich wirksam werden können.
Das Projektmanagement selbst wird durch eine Steuergruppe koordiniert. Die Steuergruppe der Beruflichen Schule für Spedition, Logistik & Verkehr besteht aus vier Kollegen und einem Schulleitungsmitglied.

Das Qualitätsmanagementsystem Q2E sieht darüber hinaus sowohl eine Selbstevaluation als auch eine externe Schulevaluation vor.

Bei der Selbstevaluation geht es zum einen um die Qualitätserfassung, Auswertung und Interpretation von Informationen zur Schulqualität mit dem Ziel der Optimierung.
Dies bedeutet für uns als Schule Entwicklungsfelder für die Schulentwicklung herauszuarbeiten, wie z.B. die Tragfähigkeit eines Projektes oder Konzeptes, die Leitbildumsetzung, auftretende Schwierigkeiten oder einfach Neugier.
Entsprechend steht das institutionelle Lernen im Vordergrund. Dazu wird in der Schule in regelmäßigen Abständen einen Soll-Ist Vergleich bezüglich der Erreichung ihrer Projektziele bzw. der gesetzten Qualitätsstandards durchführt und mit den Beteiligten mögliche Entwicklungsmaßnahmen abgeleitet und umgesetzt.

Im Bereich der externen Schulevaluation ist eine kritische Außensicht auf die Schule gefragt. Zu diesem Zweck kommt ein Team von externen Personen in die Schule und „durchleuchtet“ die Schule, um „blinde Flecken“ aufzudecken, die einer Qualitätsentwicklung im Wege stehen bzw. diese gefährden. Dazu nutzen wir auch den Bericht unserer Schulinspektion, der uns unserer Stärken und Schwächen aufzeigt. Die aufgezeigten Schwächen nehmen wir auch als Anlass Qualitätsentwicklungsmaßnahmen einzuleiten, deren Erfolg es wiederum zu evaluieren gilt.
Eine Zertifizierung im Sinne von Q2E ist zurzeit nicht angedacht.

All diese Vorhaben dienen dazu, die Qualität unserer Leistung weiterhin zu garantieren, ständig zu verbessern und den an uns gestellten und von uns definierten Qualitätsansprüchen gerecht zu werden.