Unser Qualitätsleitbild formuliert Grundsätze und Ziele unserer Arbeit
Nr. |
Bereiche / Zielformulierungen |
1 |
Qualitätsleitbild zum Bereich „Lehr- und Lernarrangements“ |
1.1 |
Die LLA sind an Lernfeldern auf Basis von Lehrplänen und schulischen Absprachen, handlungsorientiert und auf einen beruflichen Bezug ausgerichtet unter Einbeziehung allgemeinbildender Inhalte des LB 2. |
1.2 |
Die Unterrichtsplanung, -durchführung und -evaluation erfolgen teamorientiert, für die SchülerInnen transparent und beziehen diese mit ein. |
1.3 |
Die LLA motivieren und aktivieren die SchülerInnen durch stimmige Auswahl von Inhalten und Methoden und durch kooperatives Lernen. |
1.4 |
Die LLA haben als Grundlage einen wertschätzenden Umgang der Beteiligten und werden durch ein positives Arbeitsklima unterstützt. |
1.5 |
Die LLA erhalten verlässliche Rahmenbedingungen und Ressourcen. |
2 |
Qualitätsleitbild zum Bereich „kollegiale Zusammenarbeit/Schulkultur“ |
2.1 |
Die KollegInnen unterstützen sich durch gegenseitigen Austausch zu speziellen Themen. |
2.2 |
Vorhandene Unterrichtsmaterialien erleichtern dem Kollegium die Arbeit. |
2.3 |
Die KollegInnen führen gemeinsame Teamabsprachen durch. |
2.4 |
Das kollegiale Klima und die kollegiale Schulkultur werden nachhaltig gefördert. |
2.5 |
Gemeinsame (Lern-)Zeiten von SchülerInnen und LehrerInnen außerhalb der Schule und des Unterrichts führen zur Verbesserung des Klassenklimas. |
3 |
Qualitätsleitbild zum Bereich „Prüfen und Beurteilen“ |
3.1 |
Unter Berücksichtigung der Beurteilung und Einschätzungen der SchülerInnen erfolgt eine transparente Notengebung. |
3.2 |
Die Lehrkräfte zeigen den Schülern regelmäßig ihren Leistungsstand und ihr Entwicklungspotential auf. |
3.3 |
Die Notengebung ist fach- und bildungsgangbezogen abgestimmt. |
4 |
Qualitätsleitbild zum Bereich „soziale Beziehungen“ |
4.1 |
Die Regeln und Vereinbarungen werden von allen Schulbeteiligten eingehalten. |
4.2 |
Die Schulbeteiligten nehmen Konflikte wahr und thematisieren diese, entsprechende Hilfesysteme sind bekannt und werden genutzt. |
4.3 |
Es bestehen wirksame Interessenvertretungen aller Schulbeteiligten. |
4.4 |
Alle Schulbeteiligten gehen wertschätzend, freundlich und respektvoll miteinander um. |
4.5 |
Die Lehrkräfte gestalten produktive Kommunikationsprozesse und gehen auf Störungen ein. |
5 |
Qualitätsleitbild zum Bereich „Schulführung“ |
5.1 |
Die Schulleitung nimmt ihre Führungsverantwortung wahr, dabei macht sie Ziele, Kriterien und Entscheidungsprozesse transparent. |
5.2 |
Die Schulleitung macht konkrete Qualitäten der H14 sichtbar und kommuniziert sie nach innen und außen. |
5.3 |
Die Schulleitung berücksichtigt beim Personaleinsatz die Interessen, Kompetenzen und die persönliche Situation der Beschäftigten. |
5.4 |
Die Schulleitung betreibt systematisch Personalentwicklung unter Berücksichtigung der Interessen, Kompetenzen und persönlichen Situation der Beschäftigten. |
5.5 |
Die Schulleitung sorgt für einen zielgerichteten und effizienten Einsatz der Sachressourcen unter Beteiligung des Kollegiums. |
5.6 |
Die Schulleitung pflegt einen wertschätzenden, respekt- und vertrauensvollen Umgang mit den Beschäftigten. |
6 |
Qualitätsleitbild zum Bereich „Schulorganisation und -administration“ |
6.1 |
Die technischen Geräte funktionieren und Materialien sind in ausreichender Menge vorhanden und zugänglich. |
6.2 |
Die Nutzer gehen mit Material, Geräten und Räumen verantwortungsvoll um. |
6.3 |
Für Teams/Lehrer stehen im Rahmen der organisatorischen Möglichkeiten feste Klassenräume zur Verfügung. |
6.4 |
Die Aufgaben der Verwalter und der Administratoren sind klar definiert und kommuniziert. |
6.5 |
Über die Unterrichtsinhalte der einzelnen Lernfelder besteht schulinterner Konsens. |
Qualitätsleitbild der H14 gemäß Konferenzbeschluss vom 18.6.2009