Kaufmann / Kauffrau für Verkehrsservice (KfV)

Aufgaben und Tätigkeiten

Kaufleute für Verkehrsservice werden in Service- und Verkaufsstellen (z.B. Service-Points und Reise-Centern) eingesetzt oder betreuen Reisende in Verkehrsmitteln (z.B. als Zugbegleiter/-innen). Sie führen Service- und Sicherheitsdienstleistungen im Personenverkehr aus und erledigen kaufmännische Aufgaben.

Weitere Informationen über den Beruf bei BERUFENET (ein Service der Bundesagentur für Arbeit)

Dauer der Berufsausbildung

Die Ausbildung dauert 3 Jahre und findet im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.

Berufsschulunterricht

Der Berufsschulunterricht – organisiert in Lernfeldern – findet in Blockform statt. Pro Ausbildungsjahr besuchen die Auszubildenden zweimal für ca. 6 Wochen die Berufsschule.

Unterrichtsfächer Wochenstunden im Block
Verkehrsservice und Touristik 9
Marketing und Verträge 6
Wirtschaft und Gesellschaft 6
Controlling 6
Fachenglisch 5
Wahlpflicht: Verkehrsgeographie 2

Prüfungen

In der Mitte der Ausbildung nehmen die Auszubildenden an einer Zwischenprüfung teil, die bundeseinheitlich geregelt ist.
Die Abschlussprüfung der Handelskammer teilt sich ein in einen schriftlichen Teil und eine praktische Übung. Der schriftliche Teil ist ebenfalls bundeseinheitlich geregelt und gliedert sich in die drei Prüfungsfächer: Verkehrs- und Sicherheitsleistungen (120 Min.), Arbeitsorganisation; kaufmännische Steuerung und Kontrolle (60 Min.) und Wirtschafts- und Sozialkunde (60 Min.).

Externe Links

Downloads

RAHMENLEHRPLAN für den Ausbildungsberuf Kaufmann für Verkehrsservice/ Kauffrau für Verkehrsservice

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 25.04.1997)