Kaufmann / Kauffrau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen (K-KEP)

Aufgaben und Tätigkeiten

Kaufleute für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen arbeiten in Unternehmen, die den Transport kleinteiliger und dringlicher bzw. zeitlich terminierter Sendungen planen, organisieren, steuern, überwachen und abwickeln. Das Spektrum reicht von weltweit tätigen Universaldienstleistern bis hin zu mittelständischen Unternehmen.
Die Kaufleute für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen nehmen die Aufträge bzw. Sendungen an und organisieren den Transport mit den unterschiedlichsten Verkehrsmitteln (z.B. Fahrrad, Transporter, LKW, Flugzeug). Sie berechnen Entgelte, erarbeiten Angebote, planen und organisieren die Beförderung und den Umschlag. Sie bearbeiten den Schriftverkehr, Buchungen und Abrechnungen sowie Kundenreklamationen, veranlassen Schadensregulierungen und wirken bei der kaufmännischen Steuerung mit. KEP-Kaufleute planen und steuern darüber hinaus den Personaleinsatz. Sie bewerten Dienstleistungsangebote, bearbeiten Begleitpapiere und Dokumente und dokumentieren Geschäftsabläufe.

Weitere Informationen über den Beruf bei BERUFENET (ein Service der Bundesagentur für Arbeit)

Dauer der Berufsausbildung

Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre und findet im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.

Berufsschulunterricht

Der Berufsschulunterricht – organisiert in Lernfeldern – findet in Teilzeitform statt. Ein Berufsschultag umfasst 8 Schulstunden. Der Unterricht findet wochenweise wechselnd an einem bzw. zwei Tagen pro Woche statt. (1,5 Berufsschultage pro Woche).

Unterrichtsfächer Wochenstunden gemäß Bildungsgangstundentafel
Wirtschaft und Gesellschaft 2
Leistungserstellung 4 im 1. Jahr

3 im 2. Jahr

3 im 3. Jahr

Marketing und Entscheidungen 2
Controlling 1 im 1. Jahr

2 im 2. Jahr

2 im 3. Jahr

Fachenglisch 2
Wahlpflicht: Geographie 1

Prüfungen

In der Mitte der Ausbildung nehmen die Auszubildenden an einer zentralen Zwischenprüfung teil, die bundeseinheitlich geregelt ist.
Die Abschlussprüfung der Handelskammer teilt sich in einen schriftlichen Teil und ein fallbezogenes Fachgespräch. Der schriftliche Teil ist ebenfalls bundeseinheitlich geregelt und gliedert sich in die drei Prüfungsfächer: Leistungserstellung im Kurier-, Express- und Postdienst (150 Min.), Vertrieb und kaufmännische Steuerung (90 Min.) und Wirtschafts- und Sozialkunde (60 Min.).

Externe Links

 

Downloads

RAHMENLEHRPLAN für den Ausbildungsberuf Kaufmann für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen/ Kauffrau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.03.2005)