Die Geschichte unserer Schule seit Herbst 1958
Herbst 1958 | [Am Holstenwall wird eine Dependance der H 5 für Speditionskaufleute eingerichtet. Die H 5 am Weidenstieg war damals Ausbildungsschule für die Speditionskaufleute.] |
01.04.59 | Die H 14 wird durch Abtrennung von der H 5 als neue Handelsschule und Berufsschule für Speditionskaufleute, Reeder und Schiffsmakler gegründet unter dem Namen „Staatliche Handels- und Höhere Handelsschule Anckelmannstraße, z.Zt. Hamburg 36, Holstenwall 16-17“ (im Hinblick auf den geplanten Neubau); erster Schulleiter wird Herr Mittendorf. |
Apr. 60 | Die H 14 erhält die ersten Tagesklassen (Berufsfachschulklassen). |
Aug. 63 | Die neugegründete H 15 übernimmt von der H 14 die Berufsfachschulklassen mit fremdsprachlicher Ausrichtung. |
Sept. 65 | Die H 14 übernimmt einen Teil des Gebäudes 14/15 (10 Räume). |
Sept. 67 | Die H 14 übernimmt das Gebäude 14/15 ganz. |
Jan. 68 | Die Lehrerkonferenz der H 14 stimmt für einen Verbleib der Schule am Holstenwall und gegen den Umzug in die Anckelmannstraße. |
Febr. 69 | Die H 14 nennt sich jetzt „Staatliche Handelsschule und Höhere Handelsschule Holstenwall“. |
Jan. 70 | Die H 14 muss das Gebäude 14/15 an die H 16 (BS für die Versicherungs- kaufleute) abtreten. |
Jan. 70 | Die Berufsschulabteilung für Reeder, Makler und Reisebürokaufleute muss aus Platzgründen in die Neustädter Straße umziehen. |
Aug. 74 | Herr Bigge wird neuer Schulleiter. |
Okt. 75 | Die H 14 erhält das Gebäude 14/15 zurück nach dem Umzug der H 16 in die Budapester Straße. Der Nachmittagsunterricht an der H 14 wird abgeschafft. |
Febr. 76 | Die Berufsschulabteilung für Reeder, Makler und Reisebürokaufleute wird von der H 14 abgespalten und als H 18 neu gegründet. Nach einer kurzzeitigen Rückkehr ins Gebäude Holstenwall 14/15 zieht die H 18 in die Anckelmannstraße um. |
Febr. 79 | Die H 14 erhält als neuen Ausbildungsberuf den KIES (Kaufmann/frau im Eisenbahn- und Straßenverkehr). |
Aug. 80 | Der Blockunterricht wird in einigen BS-Klassen eingeführt. |
Apr. 82 | Die erste Projektwoche findet an der H 14 statt.. |
Apr. 84 | Die H 14 feiert ihr 25-jähriges Schuljubiläum unter Anwesenheit des damaligen Schulsenators Grolle. |
Mai 84 | Im Gebäude 14/15 wird eine Kantine errichtet. |
Sept. 84 | Ein erster EDV-Raum wird im 3. Stock des Gebäudes 16/17 eingerichtet. |
Aug.-Okt. 86 | Das Gebäude 14/15 wird grundrenoviert; ein Teil der Berufsschulklassen wird in die Schule Lupinenweg (Lurup) ausgelagert. |
Juni 87 | Herr Brands wird neuer Schulleiter. |
Aug. 87 | Der EDV-Unterricht wird in den Berufsschulklassen eingeführt. |
Aug. 88 | Es beginnt der handlungsorientierte Unterricht im Lernbüro der Handelsschule. |
Aug. 89 | In der Berufsschule findet ein erster Schulversuch zum Projektunterricht statt. |
Aug. 91 | Ein neues Raumnutzungskonzept wird umgesetzt: Das Sprachlabor wird Projektraum, das Lehrerzimmer 14/15 wird zum HH-Lernbüro umgebaut, es findet eine Umorganisation von Hausmeisterloge, Schulbüro, Material-, Kopier- und Politiksammlungsraum statt. |
Aug. 92 | Es beginnt der mit Bund- und Ländermitteln geförderte BLK-Modellversuch (Schlüsselqualifikationen, Projektunterricht und Sprachen) in der Berufsschule (1992-1995). |
Aug. 92 | Ebenfalls beginnt der handlungsorientierte Unterricht im neuen Lernbüro der Höheren Handelsschule. |
Aug. 95 | Als Ergebnis aus dem Modellversuch wird die erste Europaklasse in der BS (Spedition) eingerichtet. |
Aug. 96 | Die Umsetzung des neuen Rahmenlehrplans für Spedition zum Unterricht in Lernfeldern (mit wissenschaftlicher Begleitung zur Handlungsorientierung und zur Teamentwicklung) wird in den ersten Team-Klassen erprobt. |
März 97 | An der H 14 findet der erste trinationale „Euroworkshop“ statt. |
Aug. 97 | Herr Knust-Bense wird neuer Schulleiter. Das neue Schulgesetz tritt in Kraft. |
Sept. 97 | Der neue Ausbildungsberuf „Kaufmann/Kauffrau für Verkehrsservice“ (KfV) wird an der H 14 eingerichtet (organisiert in Blockklassen). |
Nov. 97 | Im Rahmen der Lernortkooperation mit Betrieben erfolgt die Einführung des 8-Stundentags in den ersten Teilzeitklassen der BS (Spedition) unter Wegfall eines Berufsschultages innerhalb von zwei Wochen (durch einen beweglichen Unterrichtstag in geraden/ungeraden Wochen). |
Nov. 97 | Die Arbeitsgruppe ASPE beginnt mit der Entwicklung eines Schulprogramms. |
Aug. 98 | Ein weiterer neuer Ausbildungsberuf Servicekaufmann/-kauffrau im Luftverkehr (SKiL) wird mit einer ersten Blockklasse eingerichtet. |
Juni 99 | Die H 14 feiert mit einem Jubiläumsprogramm ihren 40. Geburtstag. |
Juni 2000 | Das Schulprogramm wird von der Lehrerkonferenz und der Schulkonferenz verabschiedet. Ein erster „Schülerworkshop“ wird durchgeführt. |
Aug. 2000 | Das „Mediations-Projekt“ beginnt mit der Ausbildung von Lehrern und Schülern zu Konfliktmanagern. |
März 2001 | Im Gebäude 16/17 wird die Raumvernetzung mit der Einrichtung von neuen EDV-Teilungsräumen im 3. Stock abgeschlossen. |
März 2001 | Am Gebäude 14/15 beginnt die Grundsanierung (s.u.). |
Mai 2001 | Die H 14 präsentiert sich mit einer Homepage im Internet. |
Aug. 2001 | Die H 14 erhält als Ersatz für die auslaufende Höhere Handelsschule zwei Klassen der neuen BFS Handel und Industrie (HuI). |
Juli 2002 | Die Höhere Handelsschule läuft mit der letzten HH-Klasse an der H 14 aus. Auf Grund politischer Vorgaben wird der Bildungsgang „HuI“ an der H 14 wieder eingestellt. |
Aug. 2002 | Der Ausbildungsberuf „Fachkraft für Brief- und Frachtverkehr“ (FBF) wird von der H 8 an die H 14 verlagert (organisiert in 4 Blockklassen). |
Aug. 2002 | An Stelle des alten Technologieraums wird im Gebäude 14/15 ein neuer Präsentationsraum eingerichtet. Ebenso wird die Raumvernetzung im sog. x-Gebäude mit der Einrichtung von neuen EDV-Teilungsräumen weitergeführt. |
Aug. 2003 | Der Ausbildungsberuf „Postverkehrskaufmann/frau“ (PVK) wird von der H 8 an die H 14 verlagert (organisiert in einer Teilzeitklasse). |
bis 2003 | Das Gebäude Holstenwall 14/15 erhält im Rahmen einer Grundsanierung (2001-2003) unter Denkmalschutzvorgaben u.a. eine vollständig sanierte Fassade, ein neues Dach und neue Fenster. |
bis 2004 | Das Gebäude Holstenwall 16/17 einschließlich der Turnhalle wird (2001-2004) ebenfalls unter Denkmalschutzvorgaben teilweise saniert. |
Aug. 2004 | Zum 01.08.2004 wird der Ausbildungsberuf „Speditionskaufmann/-frau“ neu geordnet und erhält die neue Berufsbezeichnung „Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung“. |
2004- 2005 | Beide Schulhöfe werden neu gepflastert und unter gartenarchitektonischen Gesichtspunkten neu gestaltet. |
Febr. 2005 | Die H 14 baut mit der Beteiligung an der Wissensplattform „Wibes“ ein vielfältig genutztes Intranet auf (Austausch von Unterrichtsmaterial, Informationssammlungen, Stundenpläne, Terminpläne usw.). |
Aug. 2005 | Die beiden Berufe „Fachkraft für Brief und Frachtverkehr“ und „Postverkehrskaufmann“ werden neu geordnet und heißen jetzt „Fachkraft-“ bzw. „Kaufmann für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen“ (KEP) Zusätzlich wird der neue KEP-Ausbildungsberuf „Servicefahrer“ angeboten. |
Aug. 2006 | Im Zuge der Berufsschulreform wird die zweijährige Handelsschule reformiert. Unter dem neuen Namen „Berufsfachschule tq (teilqualifizierend) – Wirtschaft und Verwaltung“ erhält die H 14 drei Eingangsklassen der neuen Schulform. |
Aug.-Dez. 2006 |
Im Zuge der Berufsschulreform werden Lernortkooperationen eingerichtet, Schulvorstände gewählt und konstituiert (anstelle der Schulkonferenz) und ein schulinterner Personalrat gewählt. Die Lehrerkonferenz verabschiedet erstmals Ziel- und Leistungsvereinbarungen auf Basis des neuen Orientierungsrahmens für die Schulen. |
Jan. 2007 | Die schulischen Personalräte nehmen ihre Arbeit auf. |
Sept. 2007 | Die Zahl der Auszubildenden im SpedLog-Bereich steigt innerhalb eines Jahres um über 200 (ca. 18%). Die Schülerzahl der H14 steigt von ca. 1630 auf ca. 1870 (s. auch Schulbeteiligte/ Schüler/ Schülerstatistiken). |
Dez. 2007 | Der Projektplan zur Umsetzung des Rahmenkonzeptes für die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems (Orientierung an Q2E) wird verabschiedet. |
2007/08 | Die Lernsoftware „logistics:challenge“ wird in Zusammenarbeit mit der Uni HH und Partnern aus den SpedLog-Betrieben entwickelt und geht in die Erprobung. |
März 2008 | Beim bundesweiten erstmalig ausgeschriebenen Wettbewerb „Best Azubi“ der DVZ belegen Auszubildende der H14 die ersten drei Plätze, und zwar Christoph Matthes, Marie Sillge und Gurneet S. Narang. Die H 14 erreicht bundesweit den 1. Platz aller teilnehmenden Berufsschulen. |
Aug. 2008 | Zum neuen Schuljahr bietet die Staatliche Handelsschule Holstenwall (H14) als Ausbildungsschule für die Ausbildung zur/zum Kauffrau/Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung im Verbund mit dem Hamburger Verein Spediteure, der Akademie Hamburger Verkehrswirtschaft und der HFH Hamburger Fern-Hochschule eine triqualifizierende Ausbildung zum Hamburger Logistik Bachelor an. |
Sept. 2008 | Die Ausbildung im SpedLog-Bereich boomt weiterhin. Die Schülerzahl der H14 steigt erstmals seit Ende der 60er Jahre (vor der Schulteilung) wieder auf 2000 Schüler/innen. |
Febr. 2009 | Digitale schwarze Bretter werden für Vertretungspläne und sonstige tagesaktuelle Informationen (in den Lehrerzimmern und Fluren beider Gebäude) aufgestellt. |
Febr. 2009 | Eine pädagogische Jahreskonferenz entwickelt erste Leitgedanken für ein Qualitätsleitbild der Schule. |
März 2009 | Die Homepage wird neu strukturiert und zieht auf eine neue Website mit CMS-Struktur um. |
April 2009 | Die H14 feiert mit einer Projektwoche, einem großen Festakt im „hamburgmuseum“ (in Anwesenheit der Schulsenatorin Frau Christa Goetsch) und nachfolgendem Empfang in der Aula der H14 und einer großen Jubiläumsfeier auf der „Cap San Diego“ ihr fünfzigjähriges Schuljubiläum.Anlässlich des Schuljubiläums erscheint auch eine umfangreiche Festschrift (diese kann noch über die Schule bezogen werden). |
Juni 2009 | Das Lehrerkollegium beschließt auf einer Lehrerkonferenz das Qualitätsleitbild für die Schule. Rainer Schulz, Geschäftsführer des HIBB, und Reinhard Damm, neuer Oberschulrat für die H14, stellen sich auf der Konferenz dem Lehrerkollegium vor. |
Juni/Juli 2009 | An der H14 beginnt die erste Phase der Schulinspektion mit einer Online-Befragung von Lehrern, Schülern und Ausbildungsbetrieben. Außerdem liefert die Schulleitung alle wichtigen Schulentwicklungsdaten und -dokumente an das Inspektionsteam. Die weitere Abwicklung der Schulinspektion mit dem Schulbesuch der H14 wird auf September terminiert. |
August/Sept. 2009 | Die Ausbildungszahlen – insbesondere im SpedLog-Bereich – brechen stark ein. Die Schülerzahl der H14 fällt um über 210 Schüler (gegenüber dem Vorjahr) auf knapp unter 1800 Schüler/innen. |
September 2009 | An der H14 erscheint das erste (Foto-) Jahrbuch mit Berichten, Fotos und Dokumenten zum abgelaufenen Schuljahr. |
September 2009 | Das Team der Schulinspektion besucht vom 15.-17.09. drei Tage lang die H14. Es werden zahlreiche Unterrichtsbesuche durchgeführt und Interviews mit Vertretergruppen aller Schulbeteiligten (Schulleitung, Lehrer/innen, nichtpäd. Personal, Schüler/innen, Betriebsvertreter) geführt. Die Auswertung der Schulinspektion wird am 27. Okt. der Schulöffentlichkeit bekannt gemacht. |
September 2009 | Die H 14 ist wieder international. Vom 28.09. bis zum 08.10.09 treffen sich in Hamburg Studenten aus Lettland und aus der Tschechischen Republik mit Hamburger Auszubildenden für Spedition/Logistik zum Workshop ELEN (European Logistics & Economy Network). |
September 2009- Januar 2010 |
Die VerkehrsRundschau hat 2009/2010 zum dritten Mal den Wettbewerb BestAzubi ausgeschrieben. Einige Schüler/innen aus dem Bereich Spedition und Logistik haben wieder erfolgreich an diesem Wettbewerb teilgenommen. Somit konnte die H14 wie auch 2009 den zweiten Platz aller teilnehmenden kaufmännischen Berufsschulen aus Deutschland belegen. |
Dezember 2009 | Im Ausbildungsberuf Kauffrau/-mann für Spedition und Logistikdienstleistung wird Anastassia Reese von der H14 (Fa. Backhaus & Co.; Klasse 07/07) als Bundessiegerin geehrt. |
Dezember 2009- fortlaufend bis Ende 2010 |
Große Fassadensanierung am Hauptgebäude der H 14: Seit Ende 2009 wird die bröckelnde Fassade des über 100-jährigen Gebäudes am Holstenwall 16/17 von einer Spezialfirma renoviert. Auch die auf dem Dach befindlichen Pylonen, die stark absturzgefährdet waren, werden neu aufgebaut. |
Januar/Februar 2010 | Erfolgreiche Spendenaktion für Haiti an der H 14: Schüler und Schülerinnen, sowie Kolleginnen und Kollegen leisten mit einem Spendenbeitrag von über 1.100 Euro schnelle materielle Hilfe. |
Februar 2010 | Eine Lehrerkonferenz befasst sich mit der für das neue Schuljahr geplanten Kooperation von Berufsschulen mit den neuen Stadtteilschulen. |
April/Mai 2010 | An der H14 findet der 3. Motivationsworkshop für Schüler/innen der Berufsfachschule mit Migrationshintergrund statt: Ziel ist es hierbei, mehr junge Leute aus Zuwandererfamilien für die Ausbildung in der Hamburger Verwaltung zu gewinnen. |
Mai 2010 | Im Rahmen der Schulentwicklung findet ein Methodenworkshop für alle Kolleginnen und Kollegen der H14 statt. Anstoß zu diesem Vorhaben war der Bericht der Schulinspektion, sowie die gemeinsam im Kollegium vorgenommene Auswertung dieses Berichts. Die Steuergruppe regte die Durchführung einer Konferenz zu Unterrichtsmethoden an und setzt diese in Form eines Workshops um. |
Mai/Juni 2010 | Die Auszubildenden der Europaklasse 08/81 sind für fünf Wochen in ihrem Auslandspraktikum, u.a. in Madrid, Barcelona, Valencia, Antwerpen, Kopenhagen, Sheffield, Paris, Izmir, New York, Los Angeles, Santiago de Chile, Buenos Aires, Shanghai, Kapstadt, Johannesburg, Sydney, Melbourne. |
Juni 2010 | Zehn Auszubildende der H 14 nehmen an dem zweiwöchigen EUROWORKSHOP – ELEN in Liepaja in Lettland teil. |
Juli 2010 | Eine ganztägige pädagogische Jahreskonferenz beschäftigt sich mit dem Thema „Individualisierter Unterricht an der H 14“. |
Juli/August 2010 | Wechsel in der stellv. Schulleitung: Der bisherige stellvertretende Schulleiter, Erhard Pohl, geht mit Ende des Schuljahres in den Ruhestand. Nachfolgerin zum 01.08. wird Sabine Klann. |
Aug. 2010 | Die H 14 beteiligt sich an der Kooperation im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung. Die Zusammenarbeit erfolgt mit den Stadteilschulen „Am Hafen“ (Neustadt) und „Geschwister-Scholl“ (Lurup/Osdorf) |
Sept. 2010 | Die aufwändige Sanierung der Sandsteinfassade am denkmalgeschützten Gebäude Holstenwall 16/17 wird abgeschlossen. Das Haus erstrahlt wieder im neuen Glanz |
Okt. 2010 | Eine Delegation chinesischer Berufschullehrer informiert sich mit Betreuung durch Prof. Tenfelde über das Lernfeldkonzept der H 14 im Speditions- und Logistikbereich |
Nov. 2010 | Bei der Besten-Ehrung der besten Auszubildenden kann die H 14 wieder eine Bundessiegerin, diesmal im Beruf Kauffrau für Kurier, Express und Postdienstleistungen stellen |
Januar 2011 | Die VerkehrsRundschau hat 2010/2011 zum vierten Mal den Wettbewerb BestAzubi ausgeschrieben. Viele Schüler/innen aus dem Bereich Spedition und Logistik haben wieder erfolgreich an diesem Wettbewerb teilgenommen. Ein Hamburger Berufsschüler erreichte den 3. Platz. Somit war die H14 wie auch 2009 mit dem vierten Platz aller teilnehmenden kaufmännischen Berufsschulen aus Deutschland wieder unter den TOP 5 vertreten. |
Mai 2011 | Die ersten „Kernpraktikanten“ der neugeordneten Lehrerbildung beginnen ihr einjähriges Praktikum an der H 14 |
Mai 2011 | Eine französische Delegation von Vertretern der Schuladministration und Berufsschulen des Saarlandes besucht zusammen mit Vertretern der Wirtschaft und des BIBB die H 14 |
Mai/Juni 2011 | Die Auszubildenden der Europaklasse 09/81 sind für fünf Wochen in ihrem selbständig organisierten Auslandspraktikum, u.a. in Madrid, Barcelona, Boston, Miami, Houston, Hong Kong, Shanghai, Adelaide, Santiago de Chile, Chennai, Kuala Lumpur und Seoul, Toronto, Vancouver, Mexico-City, Zürich, Schindeleggi, Rotterdam, Bordeaux, Oslo. |
Mai/Juli 2011 | Auch für Auszubildende, die nicht in der Europaklasse beschult werden, werden Auslandpraktika in England, Frankreich in Zusammenarbeit mit „Arbeit u. Leben“ organisiert. |
Juli 2011 | Der erste Durchgang des Hamburger Logistik Bachelors (HLB) beendet nach drei Jahre den schulischen Teil der integrierten Ausbildung. |
August 2011 | In den Sommerferien erfolgt der Umbau des alten EDV/Textverarbeitungsraumes X 109/110 zu einem multifunktionalen Projektraum |
August 2011 | Die Ausbildungszahlen im Bereich Spedition und Logistik steigen wieder an. An der H 14 sind jetzt 1360 Auszubildende in diesem Beruf angemeldet. |
August 2011 | Wechsel im Team der erweiterten Schulleitung. Herr Harald Gragen (Abteilungskoordinator) geht in den Ruhestand. Seine Nachfolge tritt Frau Nicole Gruschka an. |
Dez. 2011 | Besuch einer Delegation von Schulleitungen aus Chicago im Rahmen eines Besuchsprogramms des Goethe-Institutes |
März 2012 | Die H 14 erreicht beim bundesweitem Wettbewerb „Best Azubi“ der Verkehrsrundschau wieder einen hervorragenden 2. Platz |
Juni 2012 | Der Nachwuchspreis Spedition und Logistik 2012 geht an drei (ehemalige) Auszubildende der H 14 Janna van Burgeler (1. Platz) und Stefanie Weber und Jasmin Möhring (2. u. 3. Platz) |
Juni 2012 | Die H 14 feiert Abschied mit einem Sommerfest im Café Fees von den langjährigen Abteilungsleitern Hans Brandenburg und Wolfram Bradenstahl-Neumann |
Aug. 2012 | Die Nachfolge von Hans Brandenburg als Abteilungsleiter für Spedition und Logistik tritt Herr Jens Gutermuth an |
Juni 2013 | Die ehemaligen Auszubildenden Christian Hensen und Jelena Graefenstein gewinnen den 1. bzw. 2. Platz des Nachwuchspreises Spedition und Logistik 2013 |
Juni 2013 | Die H 14 nimmt mit ca. 150 Teilnehmern (Lehrern und Auszubildenden) jetzt zum 5. Mal an der Transportmesse in München teil |
Juli 2013 | Janna van Burgeler gewinnt die europäische Ausscheidung im FIATA-Nachwuchswettbewerb |
Okt. 2013 | Janna van Burgeler gewinnt nach der deutschen und europäischen Ausscheidung auch den Weltmeistertitel im FIATA-Nachwuchswettbewerb in Singapur |
Nov. 2013 | Die H 14 gewinnt zusammen mit den Partnern VHSp, AHV und der HFH den „Zukunftspreis Logistik“ der Metropolregion Hamburg für den Hamburger Logistik-Bachelor (HL-B) |
Dez. 2013 | Matthias M. Schmucker wird als Deutschlands Bester Auszubildender als Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung ausgezeichnet. |
Dez. 2013 | Die H 14 erhält nach umfangreichem Umbau ein neues Datennetz (Kabel und Funknetz) für beide Schulgebäude) |
April 2014 | Im Kollegenkreis feiert die H 14 am 1. April ihr 55jähriges Schuljubiläum |
Juni 2014 | Christian Hensen gewinnt nach der deutschen Ausscheidung auch den europäischen Titel im FIATA-Nachwuchswettbewerb |
Sept. 2014 | Frau Josefine Reder gewinnt den deutschen Nachwuchswettbewerb der FIATA |
Dez. 2014 | Herr Lars Kogge wird als Deutschlands Bester Auszubildender als Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung ausgezeichnet. |
Dezember 2014 | Aus der Staatlichen Handelsschule Holstenwall (H14) wird die Berufliche Schule für Spedition, Logistik & Verkehr (BS20).
Mit der Namensänderung erhält unsere Schule auch ein neues Logo. |
März 2015 | Wieder ist es einem Auszubildenden der H14, Martin Losch (Senator International Spedition) gelungen, beim bundesweiten Wettbewerb „Best Azubi“ der DVZ unter mehr als 1500 Teilnehmern den herausragenden 1. Platz zu belegen. |
Mai 2015 | Die H 14 nimmt mit über 100 Auszubildenden und vielen Kolleginnen und Kollegen zum 6. Mal an der Transportmesse in München teil. |
Juli 2015 | Schulentwicklungskonferenz „Schule weiter gedacht – Unterricht wie unsere Schülerinnen und Schüler ihn brauchen“ im Wälderhaus in Wilhelmsburg. Die Ergebnisse bestimmen die Schwerpunktsetzung der zukünftigen Schulentwicklungsvorhaben. |
Sept. 2015 | Mit Christopher Bartels gewinnt zum 4. Mal in Folge ein Schüler der H14 den DSLV Nachwuchswettbewerb. |
Nov. 2015 | Die Schulinspektion präsentiert der Schulöffentlichkeit den Bericht des II. Inspektionszyklus nach 2009. |
Nov. 2015 | Lea Römer und Tim Lasse sind Bundessiegerin bzw. Bundessieger aller Auszubildenden im Beruf Kauffrau/Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung mit sensationellen 99,25 von 100 Punkten. |
Nov. 2015 | Die H 14 richtet wie nahezu alle beruflichen Schulen Klassen für junge Flüchtlinge ein. |
März 2016 | Aufgrund des gestiegenen Raumbedarfes nutzt die H 14 Klassen und Verwaltungsräume in Schulcontainern am Standort der Beruflichen Schule St. Pauli in der Budapester Straße. |
Mai 2016 | Die H 14 nimmt als erste Berufliche Schule mit ihren Flüchtlingsklassen am Projekt „Weichenstellung“ der Zeitstiftung teil. |
Mai 2016 | Maja Diesinger und Jana Kownatzki belegen die Plätze 2 und 3 des „Young Professionals Award Logistics“. |
Janur 2017 | Der Schuleiter, Herr Knust-Bense, verabschiedet sich in den Ruhestand. |
Februar 2017 | Die Klassen- und Verwaltungsräume am Standort der Beruflichen Schule St. Pauli in der Budapester Straße werden aufgegeben. |
Mai 2017 | Herr Heiko Müller tritt seinen Dienst als Schulleiter der BS 20 an. |
Mai 2017 | Teilnahme an der Transportmesse in München durch Kollegen und Schüler. |
Oktober 2017 | Herr Thorsten Möhlmann tritt seinen Dienst als Didaktischer Leiter an der BS 20 an. |